Judo

Jeder fängt mit einem weißen Gürtel an und je nachdem wie gut und diszipliniert man trainiert, kann man durch die Prüfungen einen höheren Gürtelgrad erreichen. Zwischen den Prüfungen muss ein halbes Jahr Pause liegen um sich dementsprechend gut vorzubereiten. Da alle Kinder einen weißen Judoanzug (Judoki) tragen, werden nach den Prüfungen die neu verliehenen Gürtel mit Stolz zum Training getragen.

Zuletzt aktualisiert am 01.09.2018 von Sebastian Witt.

Training

Spaß an Bewegung, langarmige Sportklamotten und Hausschuhe

Zuletzt aktualisiert am 01.09.2018 von Sebastian Witt.

Tipps, Lehrreiches und einige Verhaltensregeln für das Training.

  1. Die Judokas bei den Mattenfüchsen sind im Training höflich und hilfsbereit. Deshalb muss Jeder mit Jedem üben. Große mit Kleinen und Mädchen mit Jungen.
  2. Alle müssen sich beim Üben so verhalten, dass Jede und Jeder etwas lernen kann. Judokas helfen sich beim Training gegenseitig.
  3. Alle Techniken werden zur linken und zur rechten Seite geübt. So lernt man schneller!!!
  4. Beim Training auf der Matte darf man Spaß haben. Doch wenn der Trainer ein Zeichen gibt, muss man das Reden unterbrechen und zuhören.
  5. Wenn der Trainer etwas vormacht, sitzen oder stehen die Judoka in einigem Abstand und schauen zu, damit sie die Techniken verstehen lernen.
  6. Judokas wissen, dass Judo-Techniken gefährlich sein können, wenn man sie grob anwendet. Daher müssen sich alle Judoka für das Wohlergehen des Partners verantwortlich fühlen und überlegt handeln.
  7. Die Judokas erscheinen pünktlich zum Training und verlassen die Matte nur am Ende des Trainings oder wenn sie sich vorher beim Trainer abgemeldet haben. Der Trainer muss immer wissen, wo sich die Judo-Schüler aufhalten.
  8. Judokas kommen regelmäßig zum Training. Nur dann kann der Trainer so planen, dass zuerst das Einfache und dann das Schwierige gelernt wird.

Zuletzt aktualisiert am 01.09.2018 von Sebastian Witt.

Corona

Quelle: https://www.judobund.de/corona-news/hygieneregeln/

Möglichst Körperkontakte vermeiden

Begrüßung und Verabschiedung erfolgen nur mit einer Verbeugung. Notwendige Körperkontakte erfolgen immer mit Respekt und Achtung vor dem Gegner.

Hände gründlich waschen

Mit fließendem Wasser und Seife mit einer Dauer von 20 bis 30 sec. Sauberes Tuch zum Abtrocknen. Alternativ Desinfektionsmittel benutzen.

Richtig husten und niesen

Nur mit Abstand Husten und Niesen. Möglichst wegdrehen oder Matte verlassen.

Im Krankheitsfall zuhause bleiben

Bleib im Krankheitsfall oder in Verdachtsfällen von infektiösen Krankheitssymtomen zuhause und kuriere dich aus. Du hast in diesen Tagen Trainingsverbot.

Sauberer Judoanzug:

Der Judoanzug sollte frisch gewaschen sein und keine Blutflecken oder ähnliches enthalten.

Tatami-Etikette:

Die Matte ist ausschließlich barfuß zu betreten; Schuhe oder Strümpfe müssen vor der Matte ausgezogen werden; die Matte ist ausschließlich in Socken oder Schuhe zu verlassen.

Umkleiden und Duschen zu Hause

Kontaktvermeidung in Umkleide und Dusche. Umkleide muss in jedem Fall regelmentiert werden. Duschen in der Trainingsstätte ist nicht gestattet.

Mund- und Nasenschutz tragen

Alle Judoka sollten beim Techniktraining einen Mund und Nasenschutz tragen. Alle anderen Personen, die sich in der Trainingsstätte aufhalten dürfen, müssen einen Mund und Nasenschutz tragen.

Matte desinfizieren

Die Matte sollte nach jedem Training feucht gereinigt und desinfiziert werden. Zwingend notwendig ist eine Desinfektion der Mattenfläche einmal pro Woche.

Trainingsmittel desinfizieren

Alle Trainingsmittel (Wurfpuppen, Bulgarian Bag, Griff-Trainer usw.) müssen nach jedem Training desinfiziert werden.

Trainingshalle lüften

Nach jeder Trainingseinheit muss eine Stoßbelüftung der Trainingshalle durchgeführt werden.

Ankommen und Verlassen der Trainingsstätte

Im Idealfall gibt es einen seperaten Eingang und Ausgang (Notausgang) in der Halle. Ankommende und abgehende Judoka müssen räumlich getrennt bleiben, es dürfen niemals mehr Judoka gleichzeitig in der Halle sein als durch die Größe der Mattenfläche definierte Anzahl.

Zuletzt aktualisiert am 14.08.2020 von Sebastian Witt.